"Was du als nächstes hörst oder sagst, wird deine Welt verändern."
Dr. Marshall B. Rosenberg
Vielleicht geht es Ihnen ähnlich…
Sie sprechen ein Thema an, das Ihnen wirklich am Herzen liegt, und als Antwort bekommen Sie eine für sich nicht verständliche Reaktion.
Hat Ihr Gegenüber einen Vorwurf, eine Kritik oder eine Forderung von Ihnen gehört und glaubt sich verteidigen zu müssen oder sogar einen "Gegenangriff" zu starten?
Dabei wollten Sie doch nur mit dem, was Ihnen wichtig ist, gehört, verstanden und ernst genommen werden.
Wie schön wäre es...
wenn wir verständlich machen könnten, was wir gerade brauchen und dieses dann
in einer Klarheit aussprechen könnten.
Wenn uns bewusst wäre, was unser Gegenüber gerade benötigt.
Wenn wir gehört, verstanden und ernst genommen würden mit dem, was uns am Herzen liegt.
Wenn wir unser Gegenüber verstehen könnten, mit dem was ihm wichtig ist.
Wenn wir dann gemeinsam nach einem Lösungsweg suchen würden, mit dem alle zufrieden sind, und alle Bedürfnisse berücksichtigt werden.
Um uns diese Wünsche zu erfüllen, hat Dr. Marshall B. Rosenberg eine Methode entwickelt, die "Gewaltfreie Kommunikation -> GFK", die gleichzeitig auch eine Lebenshaltung ist.
Was lernen wir mit dieser Methode ?
Wir lernen sorgfältig zu beobachten und die Momente, die uns ein wohliges oder unwohles Gefühl geben, zu erkennen und zu benennen.
Wir lernen in diesen Situationen zu spüren, was wir brauchen, und dieses auch klar auszusprechen.
Wir lernen klare Bitten zu formulieren, die uns in eine neue Qualität der Verbindung mit uns und unserem Gegenüber bringen.
Wir lernen die unterschiedlichen Interessen und Sichtweisen als Bereicherung zu entdecken und gemeinsam eine Klärung des Konfliktes zu finden, sodass alle zufrieden mit der Lösung sind.
Hierdurch verlieren Konflikte ihre Dynamik und eine Veränderung wird wieder möglich.
"Wir betrachten unsere Art zu sprechen vielleicht nicht als "gewalttätig",
dennoch führen unsere Worte oft zu Verletzungen und Leid -
bei uns oder bei anderen.
Die GFK hilft uns bei der Umgestaltung unseres sprachlichen Ausdrucks
und unserer Art zuzuhören.
Aus gewohnheitsmäßigen, automatischen Reaktionen werden bewusste Antworten.
Wir werden angeregt, uns ehrlich und klar auszudrücken
und gleichzeitig anderen Menschen unsere respektvolle und
einfühlsame Aufmerksamkeit zu schenken."
Dr. Marshall B. Rosenberg